Bei einer professionellen Agentur bekommen Sie als Kunde kostbare Expertise, die auf langjähriger Erfahrung beruht - in der Entwicklung als auch der Konzeption. Wie ein Schreiner einen Einbauschrank individuell an Ihre Anforderungen und Bedürfnisse baut - so entwickelt eine gute Agentur individuell eine großartige App mit Mehrwert für Sie.
Ob Grafiker, Projektmanager oder Entwickler - der Mitarbeiterstamm ist Experte auf seinem Gebiet und Projektmanager führen strukturiert durch den Projektverlauf.
Denn egal ob Sie bereits eine App haben, die weiterentwickelt werden soll oder eine komplett neue App entwickeln lassen möchten, eine App Agentur steht Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite und kann Ihnen dabei helfen Ihr Ziel zu erreichen.
Sie schonen Ihre internen Ressourcen, wenn Sie eine App Agentur beauftragen. Höchstwahrscheinlich haben Ihre eigenen Entwickler nämlich gar nicht die nötige Zeit, um sich in ein komplett neues Arbeitsfeld wie die App-Entwicklung einzuarbeiten - und wie wollen Sie die Arbeit beurteilen? Häufig resultieren daraus Projekte, die nie fertig werden oder denen man ansieht, dass sie ein "Erstlingswerk" sind.
So oder so stehen die Chancen gut, dass eine Agentur die günstigere Lösung im Vergleich zur internen Entwicklung ist. Schließlich sparen Sie sich die kräftezehrende Spin-Up Phase für ein neues Team und neue Technologien, da Sie ein routiniertes Expertenteam einsetzen. Die Effizienzvorteile amortisieren damit sogar die relativ hohen Stundensätze, die eine professionelle Agentur für Ihre App aufrufen muss.
Doch die Fremdvergabe der App Entwicklung hat auch strategische Risiken, denen Sie sich bewusst sein müssen: Ihre App soll strategisch wichtiges Element Ihrer Firmenstrategie werden. Das heißt, dass sie lange verfügbar und gepflegt sein muss und auch in 5 Jahren noch auf der dann aktuellen Smartphone-Generation funktionieren muss. Wie stellt man die Weiterentwicklung für einen so langen Zeithorizont sicher?
Die Lösung muss sein, dass Sie die Kontrolle über die App haben und damit entscheiden können, wann und wo daran weiterentwickelt wird. Wenn nötig, müssen Sie in der Lage sein, ein internes Team mit der Weiterentwicklung zu betrauen. Daher muss es selbstverständlich sein, dass die Quelltexte und Rechte Ihrer App auch Ihnen gehören.
Zusätzlich lassen Sie die Agentur einen Ihrer Mitarbeiter in die App-Entwicklung einarbeiten und schulen. Denn gute App Agenturen geben ihr Wissen weiter und schulen ihre Kunden, um deren strategische Risiken zu minimieren.
Darin erfahren Sie 24 grundlegende Dinge, die Sie festgelegt haben sollten, bevor Sie Ihr App-Projekt starten. Alle Ihre Festlegungen können Sie direkt in den Steckbrief eintragen. Laden Sie sich den Steckbrief jetzt kostenlos herunter.
Jetzt kostenlos downloadenWie sieht Ihre App aus und wie fühlt sie sich an? Bei einer App geht es um Interaktionen, die Spaß machen und ein tolles Design. Deshalb ist Arbeit von erfahrenen Grafikern und UX-Experten für eine tolle User Experience unentbehrlich. Eine App Agentur verfügt über eben solche erfahrene Grafiker und UX-Experten, die das Projekt von Anfang an begleiten und Sie erfolgsorientiert beraten.
Tipp: Achten Sie darauf, dass ein erfahrener Designer die Oberfläche Ihrer App gestaltet, der auf App Design spezialisiert ist. Denn eine App ist etwas vollkommen anderes als ein Printprodukt. Unterschätzt man diese Unterschiede, führt das zu schlechten Apps und erheblichen zusätzlichen Kosten, da aufwendige Sonderwege in der Entwicklung verfolgt werden müssen.
Strukturierte und erfahrene Projektmanager koordinieren die gesamte Projektphase und kommunizieren mit Ihnen in Ihrem gewünschten Maß. Kurz: Soviel wie Sie wollen. Sie als Kunde stehen nicht vor der riesigen Herausforderung das App-Projekt direkt mit den Entwicklern koordinieren zu müssen - der Projektmanager nimmt Ihnen diese Aufgabe ab.
Es ist unerlässlich einen aktiven Projektmanager zu haben, der permanent für Sie da ist. Er betreut das App-Projekt intensiv und agiert als direkter Ansprechpartner mit Ihnen. Er behält Ressourcen im Auge und sorgt für einen sauberen Projektverlauf, damit Sie das bekommen, was Sie wollen und kein halb fertiges Projekt.
Qualität ist essenziell für Apps. Und Qualität lässt sich nur mittels Testing, welches auch die tiefste Pore der App durchdringt, gewährleisten. Von Smartphones und Tablets aus dem Jahr 2009 bis zu aktuellen Modellen - eine gute Agentur verfügt über viele Testgeräte und Tester, mit denen sie Ihre App testet.
Der Tester testet Ihre App keinesfalls wahllos, sondern das Testing erfolgt nach einem festgelegten Testplan. Ihre App wird auf Herz und Nieren getestet - nicht nur am Ende vor dem großen Release, sondern auch zwischendurch.
Diese Zwischenreleases ermöglichen ein nachhaltiges und dauerhaftes Qualitätsmanagement während der gesamten App-Entwicklung. Und das ist enorm wichtig, um die maximale Funktionalität Ihrer App zu garantieren.
Für jedes App-Projekt gibt es das passende Werkzeug. Doch die Werkzeuge unterscheiden sich. Soll es eine native App, hybride App oder doch eine Cross Plattform Entwicklung sein?
Die Agentur muss das passende Werkzeug für Ihr Projekt beherrschen und entscheiden können, welches die richtigen Werkzeuge für Ihr App-Projekt sind.
Native App | Web App | Hybride App | |
---|---|---|---|
Plattformunabhängig? | |||
Zugriff auf Gerätefunktionen? | |||
Präsenz in den App Stores? | |||
Performance | |||
Kosten | |||
Offline-Fähig? |
Erfahren Sie hier mehr über die 3 wichtigsten App-Bauarten und was sie mit dem idealen Kosten-Nutzen-Verhältnis Ihres App-Projektes zu tun haben:
Potenzielle Ersparnisse lassen sich durch Cross Plattform Tools wie Xamarin, Ionic und React Native realisieren. Die Werkzeuge der Cross Plattform Entwicklung lassen sich nicht in jedem Fall einsetzen. Schätzen Sie demzufolge die Entscheidung für oder gegen die Cross Plattform Entwicklung je nach Projekt individuell ab. Sie als Kunde werden ehrlich beraten.
"Offshore mobile app development" - dieser Suchbegriff bringt bei Google fast drei Millionen Ergebnisse. Es hat sich ein florierender Markt entwickelt, der funktioniert und einige nette Vorteile im Gepäck hat. Das Modell Offshore kann durchaus funktionieren und erfolgreich sein, wenn man bereit ist, viel Zeit, Mühe und Geld ins Projektmanagement zu stecken. Darüber hinaus müssen Sie als Kunde exakt wissen, was Sie von Ihrer App wollen, und diese Anforderungen in einem absolut wasserdichten Lastenheft formuliert haben.
Nach vielen Skypegesprächen und intensivem Projektmanagement auf Ihrer Seite ist es dann so weit: Der Offshore-Entwickler liefert eine vermeintlich fertige App und ab diesem Zeitpunkt beginnt für Sie ein weiterer Arbeitsblock. Sie müssen validieren, dass die App tatsächlich die geforderten Eigenschaften und Qualität hat. Egal ob Indien oder Ukraine - die Offshore App-Entwicklung erfordert eine zielorientierte Offshore-Strategie.
Die Offshore-Entwicklung ist durchaus einen Versuch wert, wenn Sie selbst über Ressourcen verfügen und eine Menge Zeit, Geduld und Aufwand investieren wollen. Wenn Ihr internes Team stark ausgelastet ist oder noch keine Erfahrungen mit der Offshore Entwicklung hat, ist das im florierenden dynamischen Tagesgeschäft eher keine Option.
Eine App Agentur, die Ihre Anforderungen versteht, auf Sie als Kunde eingeht und für Sie ein verlässlicher Partner ist, bekommt man nur vor Ort. Außerdem bringt die Entwicklung vor Ort folgende Vorteile mit sich:
App-Projekte brauchen sehr viel Kommunikation, um sie erfolgreich umzusetzen. Wenn Sie eine App-Agentur in Darmstadt beauftragen, verläuft der hohe Kommunikationsaufwand durch persönliche Gespräche und die kürzeren Wege reibungsloser als remote über viele Hunderte oder Tausende Kilometer hinweg. Denken Sie nur an die mehr als 5 Stunden Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Indien.
Sitzt die App Agentur in Ihrer Nähe ist ein Besuch kein großer Mehraufwand, sondern ein unschätzbarer Gewinn für beide Seiten. Die App Agentur hat Verständnis nicht nur für das was Ihr Unternehmen macht, sondern auch für Ihre Wünsche und Anregungen während der gesamten App-Entwicklung. Durch die persönlichen Besuche kommuniziert die App Agentur mit Ihnen auf einer partnerschaftlichen Ebene und geht individuell auf Sie ein.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Unterstützung im laufenden Projekt, nach Projektabschluss oder nach der Übernahme des Projektes bei Ihnen inhouse. Einfach mal bei Ihnen vorbei kommen und beim Aufbau der Demogeräte auf dem Messestand helfen oder bei der inhouse Präsentation als Projekt-Partner dabei sein? Kein Problem für Ihre App Agentur in Darmstadt!
Besonders kritisch bei der App-Entwicklung: Apps haben immer auch mit Datenquellen und Schnittstellen zu tun, die fundiertes Wissen erfordern. Stellen Sie sich vor die App wäre ein Eisberg: Die sichtbare Spitze bildet das User Interface und die User Experience. Den unsichtbaren Teilen bildet zum Beispiel das Backend. Ein Backend ist das, was der Benutzer nicht sieht und ist verantwortlich für die Funktionalität und Logik der App.
Diese Schnittstellen fehlerfrei zu verknüpfen erfordert gut ausgebildete Informatiker, die das nötige Maß an Erfahrung mitbringen und in Sachen Technik stets auf dem neusten Stand sind. Nur sie verstehen die Komplexität und Funktionalität der ineinandergreifenden Komponenten. Ein verlässlicher Weggefährte hierfür ist eine App Agentur: Sie steht Ihnen mit fundiertem Know-how zur Seite und hat ein klares Ziel vor Augen: Ihre App.
Tipp: Suchen Sie eine App Agentur, die nicht nur Ihre App entwickelt, sondern auch für eine fehlerfreie Integration sorgt. Suchen Sie eine App Agentur, dies in der Lage ist, auch ein Backend für Ihre App zu programmieren, welches sich ideal in Ihre Struktur einbinden lässt.
Viele Agenturen gehören zum Typ der "App Manufakturen" - kleine Teams, die alle zusammen an wenigen Projekten gleichzeitig arbeiten. Hier wird vielleicht eine kleine bis mittlere App pro Quartal entwickelt - mit viel Liebe zum Detail und Herzblut. Für große Projekte sind solche Teams aber nicht geeignet. Die Teamgröße reicht nicht aus, um das Projekt im Zeitplan zu schaffen und solche Teams beherrschen die Komplexität großer Projekte häufig nicht.
Deshalb sollten Sie als Kunde vorausschauend entscheiden und mit der Agentur in einem Zeitplan die Verfügbarkeit der Ressourcen ausmachen.
Im Gegensatz dazu verfügen Enterprise App Agenturen über einen kraftvollen Mitarbeiterstamm an Grafikern, Projektmanagern und Entwicklern, die Deadlines einhalten können. Sie sind ein schlagkräftiges, interdisziplinäres und eingespieltes Team im gleichen Raum.
Tipp: Vertrauen Sie keinen kleinen Agenturen, die mit einem Netzwerk an Freelancern zusammenarbeiten. Ein App-Projekt ist kein einmaliges Projekt, es bedarf beständig langfristiger Ressourcen - und das kann ein Freelancer nicht garantieren.
Auch wenn Ihr Projekt abgeschlossen ist - sorgen Sie dafür, dass Ihre App langfristig gepflegt wird, damit sie auch noch in fünf Jahren auf den neuesten Geräten und Betriebssystemen läuft. Gute Agenturen bieten dafür einen Service-Vertrag an, der folgendes regelt:
Nachweisbare Erfahrung ist ein wertvoller Indikator für einen verlässlichen Partner. Alles ist noch relativ einfach, wenn die App nur für eine Plattform, vielleicht sogar nur für ein Gerät entwickelt wird.
Bei größerer Verbreitung ändern sich aber die Spielregeln. Die Apps müssen auf allen möglichen Geräten funktionieren, auch auf Exoten, älteren Geräten oder afrikanischen Top-Sellern, die hier relativ unbekannt sind. Das erfordert Erfahrung auch in den eher extremen Winkeln der App-Entwicklung - Erfahrung, die Sie nur bei professionellen Agenturen finden.
Des Weiteren sorgen professionelle Agenturen für eine kontinuierliche Überwachung: Treten Fehler auf, werden unverzüglich Updates an Ihrer App vorgenommen. Nur so lassen sich hohe Downloadzahlen und gute Bewertungen Ihrer App im Store erzielen, auch Cross-Plattform.
Apps leben - und deshalb sind Sie und Ihr Projekt-Partner (hoffentlich) langfristig verbunden. Gute App Agenturen teilen Ihr Wissen und transferieren Wissen an Sie als Kunde. Damit bauen Sie wertvolles, aber auch notwendiges Know-how inhouse bei Ihnen auf. Sie als Kunde gewinnen Wissen und werden aktiv in das App-Projekt mit einbezogen.
Darin erfahren Sie 24 grundlegende Dinge, die Sie festgelegt haben sollten, bevor Sie Ihr App-Projekt starten. Alle Ihre Festlegungen können Sie direkt in den Steckbrief eintragen. Laden Sie sich den Steckbrief jetzt kostenlos herunter.
Jetzt kostenlos downloadenFormulieren Sie Ihre Anforderungen an die App im Lastenheft präzise. Setzen Sie sich mit ihrer Zielgruppe, dem zu erzielenden Nutzen und damit den Funktionen Ihrer App auseinander und finden Sie so die Anforderungen, die Sie brauchen. Wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen: Fangen Sie dort an, wo die App eingesetzt werden soll und versetzen Sie sich in die Lage des Endanwenders.
Wenn Sie Ihr App-Projekt logisch und präzise spezifiziert haben, fällt die Zusammenarbeit leicht: Es kann bei Bedarf ein exakter Festpreis kalkuliert werden und auch bei agilem Vorgehen sind die Zeit- und Budgetschätzungen präziser möglich. Wenn Sie noch nicht genau wissen, was Sie dabei alles spezifizieren sollten, hilft Ihnen unser App-Projekt-Steckbrief weiter (siehe oben).
Wenn Ihre Anforderungen noch nicht sehr präzise sind, haben Sie mehr Flexibilität inne. Aber beziehen Sie mit ein, dass mehr Zeit während des Projekts für die Steuerung Ihres App-Projektes vorgesehen sein werden muss. Deshalb bieten gute Agenturen Ihnen ein Vorprojekt an, um herauszufinden was Sie für Ihre App wirklich wollen und brauchen. Im Vorprojekt können präzise Anforderungen gefunden sowie die grafische Konzeption gemacht werden.
Als verlässlicher und hilfsbereiter Partner hilft die App Agentur Ihnen dabei ein Lastenheft aufzusetzen, falls Sie noch keine allzu präzisen Anforderungen haben und Sie noch nicht über notwendiges Know-how der App-Entwicklung verfügen.
Es gibt verschiedene Modelle, wie Ihr App-Projekt abgerechnet werden kann. Jedes der Abrechnungsmodelle Festpreis oder agil besitzt nette Vorteile. Beachten Sie, dass das Abrechnungsmodell zu Ihrer Firmenkultur und allem voran zur aktuellen Projektsituation passen muss.
Die Vorteile Festpreis:
Die Vorteile agil:
Neben den zwei Abrechnungsmodellen gibt es noch eine Zwischenform: Dort sind bestimmte Teile des Projektes wie die Kernfunktionen zum Festpreis geregelt und alles darüber hinaus erfolgt agil.
Das Risiko beim agilen Abrechnungsmodell ist, dass kein klares Budget oder kein genauer Releasetermin festgelegt ist. Somit ist eine Planungssicherheit nicht gewährleistet. Darüber hinaus muss ein motivierter und zielstrebiger "Product Owner" bei Ihnen als Kunde entscheiden, damit es kein endloses Projekt wird. Das Risiko beim Festpreis drückt sich in Form von Zusatzkosten aus, die sich je nach Aufwand berechnen, falls außerplanmäßige Änderungswünsche aufkommen.Unabhängig vom Abrechnungsmodell ist: Die Kosten stehen immer in Relation zu der Komplexität der Inhalte Ihrer App. Also die Zeit, die benötigt wird, um Ihre App zu entwickeln, bestimmt die Gesamtkosten.
Tipp: Erleichtern Sie den Kommunikationsaufwand durch einen "Product Owner". Wenn Sie als Kunde keine eigenen internen Ressourcen einspannen, die sich ausschließlich um das App-Projekt kümmern und mit der Agentur kommuniziert, kann sich das auf die Projektdauer und somit auch auf Ihr Budget auswirken.
Jeder kennt vertröstete Projekte mit immer neuen Versprechungen und am Ende? Das Projekt wird niemals fertig oder auf unbestimmte Zeit in den Stand-by Modus versetzt. Um dieses Risiko zu minimieren, muss die App Agentur Ihnen Zwischenstände zeigen - und nicht erst nach sechs Monaten.
Viel besser ist es, wenn die Zwischenstände alle zwei Wochen bei Ihnen eintreffen. Ganz zu Beginn ist es dennoch üblich, ein oder zwei Lieferungen von Zwischenständen zu überspringen, da man erst mal den Basisaufbau der App entwickeln muss. Danach erhalten Sie alle zwei Wochen die Zwischenstände als Testversion der App.
Eine Partnerschaftlichkeit auf Vertrauensbasis bedingt auch Transparenz und ermöglicht Ihnen, selbst wenn Sie es nicht nutzen, eine Kontrolle über die wirklichen Arbeitsfortschritte zu haben.
Falls bei Ihnen der Wunsch aufkommt, haben Sie Sichtrechte auf das interne Aufgabenverwaltungssystem: Welcher Entwickler arbeitet gerade an welcher Aufgabe? Zusätzlich erhalten Sie Zugriff auf den Quelltext Ihrer App - jederzeit.
Die Agentur braucht ehrliches Feedback, um Ihre App nach Ihren Ansprüchen zu entwickeln! Planen Sie ausreichend Zeit ein, um Abnahmen und wichtige Reviews zu machen und das Projekt als aktiver Partner zu begleiten.
Im Idealfall testen Sie die App nicht nur selbst, sondern beziehen auch Testbenutzer aus der späteren, echten Zielgruppe mit ein. So wird die App möglichst dicht an der Realität entwickelt.
Darin erfahren Sie 24 grundlegende Dinge, die Sie festgelegt haben sollten, bevor Sie Ihr App-Projekt starten. Alle Ihre Festlegungen können Sie direkt in den Steckbrief eintragen. Laden Sie sich den Steckbrief jetzt kostenlos herunter.
Jetzt kostenlos downloadenEine App ist ein Individualprojekt wie der Einbauschrank vom Schreiner, der individuell an Ihre Anforderungen angepasst gebaut wird. Prinzipiell ist die App-Entwicklung nicht billig - auch durch die Aufwände, die für die Unterstützung der verschiedenen Plattformen wie Android, iOS oder Windows entstehen. Schauen wir uns die größten Kostentreiber an:
Welche weiteren Kostenfaktoren spielen noch bei einer App-Entwicklung mit?
Wir zeigen Ihnen die sechs wichtigsten Kostenfaktoren einer App-Entwicklung inklusive spannenden Praxis-Beispielen mit Preisrahmen.
Ob Offshore, Freelancer oder Enterprise App Agentur - es gibt unterschiedliche Projekt-Partner auf dem Weg zu Ihrem App-Projekt. Doch die Wahl des richtigen Projekt-Partners hängt immer vom Projekt selbst ab.
Für welchen Weg entscheiden Sie sich?
Wer erzählt Ihnen das hier eigentlich? INCLOUD zählt zu den führenden Enterprise App Agenturen Deutschlands. Mit Sitz in Darmstadt entwickeln wir seit 2007 Enterprise Apps für Mobile und Web.
Wir leben die App-Entwicklung und setzten alles daran Sie und Ihr App-Projekt sicher zum Erfolg zu führen und sehen Sie als langfristigen Projekt-Partner - auf transparenter Vertrauensbasis. Schnittstellen-Reibereien, die durch mehrere Dienstleister auftreten können? Keineswegs - Bei uns bekommen Sie alle Komponenten Ihres Systems aus einer Hand. Wir entwickeln Ihre Apps und das Backend. Ihr App-Projekt liegt in den Händen der besten Grafiker, Projektmanager und Informatiker.
Quality made in Germany - 100% made in Darmstadt: Durch unsere professionellen Prozesse und unser Qualitätsmanagement geben wir Ihnen die nötige Sicherheit, damit Ihre App erfolgreich umgesetzt wird. Wir schulen Ihre Entwickler für fundiertes Know-how, denn Ihr Projekt wird immer Ihnen gehören. Vertröstete Projekte? Wir halten Ihre Deadlines. Versprochen.